Initiativen zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung

Eigentum für alle! – Beitrag von Ralf Fücks zur Debatte um Vermögensverteilung und Vermögenspolitik

It‘s a rich man’s world: Folgt man einem aktuellen Forschungsbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sind die Vermögen in Deutschland…

„Wohlstand für alle“ geht in Deutschland an breiten Bevölkerungsschichten vorbei

Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahrzehnten stabil, der materielle Wohlstand hierzulande ist aktuell so groß wie nie zuvor. Gleichzeitig haben…

Berliner Appell für mehr Mitarbeiterbeteiligung

Mit dem „Berliner Appell für mehr Vermögensbildung in Mitarbeiterhand“ fordern hochrangige Vertreter der deutschen Wirtschaft und Repräsentanten von Wirtschaftsverbänden die…

Mehr Anreize für Vermögensbildung der Arbeitnehmer

Anlässlich der Verabschiedung des 5. Armuts- und Reichtumsberichts äußerte der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling, die Sorge,…

Mitarbeiterbeteiligung stärker fördern

Der Frankfurter CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Zimmer fordert eine bessere steuerliche Förderung der Mitarbeiterbeteiligung. Da die betriebliche Altersvorsorge bislang sehr stark auf…

Neue Zahlen zur Mitarbeiterbeteiligung in Europa

Immer mehr europäische Aktiengesellschaften machen ihre Mitarbeiter zu Aktionären. Laut einer Studie der European Federation of Employee Share Ownership (EFES)…

Mitarbeiterbeteiligung wirkt sich positiv auf Unternehmen und Wirtschaft aus

Die Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital der Unternehmen wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Leistungs- und Überlebensfähigkeit der Unternehmen sowie…

Förderung der Vermögensbildung gegen die zunehmende Ungleichheit

Da deutsche Haushalte einen relativ hohen Anteil ihrer Finanzanlagen in festverzinsliche Anlagen oder Lebensversicherungen investieren und wenig Aktien und Unternehmensbeteiligungen…

Eigentum für alle. Beitrag von Lars Vogel, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung in Die Politische Meinung (Ausgabe 540/2016)

Die Debatte um die Frage, ob Einkommen und Vermögen „gerecht“ verteilt sind, führt häufig zur Forderung nach Umverteilung. Dies widerspricht…

Mitarbeiterbeteiligung und Vermögensbildung: Eine (gesellschafts-)politische Gestaltungsaufgabe

Vermögensbildung, eine gleichmäßige Vermögensverteilung und die Teilhabe breiter Bevölkerungskreise am Erfolg und am Wachstum der Unternehmen sind zentrale Grundpfeiler der…

© 2025 Initiativen zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung. Theme von Anders Norén.